Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt der Verhaltenstherapie „In der Mitte der Schwierigkeit liegt die Chance.“ - Albert Einstein- Dieses Zitat von Albert Einstein begleitet mich seit Jahren und prägt meine therapeutische Haltung. Ich bin davon überzeugt, dass Krisen und Herausforderungen nicht nur Belastungen darstellen, sondern auch Chancen bieten: die Chance, innezuhalten, sich selbst neu zu entdecken und zu wachsen. Mein Ziel ist es, Sie auf diesem Weg zu begleiten und Ihnen dabei zu helfen, diese Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.

Schon früh hat mich die Frage fasziniert, was uns Menschen in unserem Innersten bewegt: Warum denken, fühlen und handeln wir auf bestimmte Weise? Was motiviert und inspiriert uns? Und warum gelingt es manchen Menschen leichter, mit Herausforderungen umzugehen als anderen? Diese grundlegenden Fragen und meine Neugier führten mich zur Psychologie und schließlich zur therapeutischen Arbeit. Heute empfinde ich es als bereichernd, Menschen dabei zu unterstützen, sich selbst besser zu verstehen, persönliche Ressourcen zu entdecken und gestärkt mit schwierigen Situationen umzugehen. Wir alle tragen Wunden oder Verletzungen in uns, sei es aus den früheren oder späteren Lebensjahren. Oft beeinflussen uns diese Wunden auch heute noch, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Zusätzlich neigen wir manchmal dazu, uns selbst weiteres Leid zuzufügen, durch strenge Selbstkritik oder überhöhte Ansprüche, die uns antreiben und gleichzeitig belasten. Ich lade Sie herzlich dazu ein, diese Wunden gemeinsam mit mir anzuschauen, zu versorgen und einen Heilungsprozess anzustoßen. Dabei ist mir eine vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung besonders wichtig. Mein Ziel ist es, Ihnen einen sicheren Raum zu bieten, in dem Sie sich öffnen, verstanden und angenommen fühlen können. Meine Arbeit sehe ich nicht als reine „Behandlung“, die Sie passiv über sich ergehen lassen, bis die erhoffte Wirkung eintritt. Vielmehr verstehe ich Psychotherapie als gemeinsamen Dialog, indem wir neue Perspektiven und konkrete Handlungsmöglichkeiten betrachten. Bei meinem verhaltenstherapeutisch orientierten Vorgehen setzten wir diese mithilfe von Interventionen und Verhaltenserprobungen um und passen sie kontinuierlich an Ihre Erfahrungen an. Darüber hinaus integriere ich Elemente aus neueren emotionsfokussierten und achtsamkeitsbasierten Verfahren, wie die Akzeptanz-Commitment-Therapie (ACT), Schematherapie und die Compassion-Focused-Therapy (CFT). Ich betrachte Gefühle und Werte dabei als wertvolle Wegweiser, die uns Orientierung geben und uns helfen können, unseren individuellen Lebensweg bewusst und selbstbestimmt zu gestalten. Ich möchte Ihnen nicht nur neue Fertigkeiten und alternative Denkweisen an die Hand geben, sondern auch dafür sorgen, dass die gewonnenen Erkenntnisse spürbar und erlebbar werden. So möchte ich Sie dabei unterstützen, langfristig Ihr eigener Experte oder Ihre eigene Expertin zu werden, mit der Fähigkeit, zukünftige Herausforderungen souverän zu meistern. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem spannenden Weg zu begleiten!

Ich behandle das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen im Erwachsenenalter, u.a.:

  • Burnout
  • Depression
  • Essstörungen
  • Soziale Phobie
  • Zwangsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Somatoforme Schmerzstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Angststörungen (z.B. Panikstörung, Generalisierte Angststörung)

Curriculum Vitae

2025 Ausbildung zum zertifizierten traumasensiblen Beziehungscoach

2017 bis 2024 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie Potsdam

2019 bis 2023 Praktische Ausbildung in der Lehrpraxis des IVT

2018 bis 2019 Psychologische Psychotherapeutin i. A. in der Heinrich-Heine-Klinik

2017 bis 2018 Psychologische Psychotherapeutin i. A. in der Fachklinik Carolinum

2015 bis 2017 Master of Science Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Medical School Berlin, universitärer Abschluss

2014 Praktikum in der Charité, Campus Benjamin Franklin auf der Station für Schizophrenie, schizotypen und wahnhaften Störungen

2012 bis 2015 Bachelor of Science Psychologie an der Medical School Berlin, universitärer Abschluss